USB-Geschwindigkeit

CD-ROM &nbsp – 7,2 MByte/s – 48X
DVD-ROM – 21,6 MByte/s – 16X
USB-IDE-Bridge-Chips – 25 MByte/s – in externen HD-Gehäusen
USB-SATA-Bridge-Chips – 30 MByte/s
Highspeed-Modus (USB 2.0) – 36 MByte/s – theoretisch maximal 60 MBytes/s (480 MBit/s)
Fullspeed-Modus (USB 1.1/2.0) – 1,2 MByte/s

sequenzielles Lesen von 64-KByte-Blöcken von Laufwerk E:

[bash]
winsat disk -read -seq -seqsize 65536 -drive E
[/bash]

Schreiben von zufälig verteilten 4-KByte-Blöcken auf Laufwerk-Nummer 2

[bash]
winsat disk -write -ransize 4096 -n 2
[/bash]

Veröffentlicht unter cmd, Windows | Schreib einen Kommentar

SC2

== Mental-Checklist ==

1. Arbeiter herstellen & Ressourcen abbauen
2. Versorgung aufrechterhalten
3. (Gebäude herstellen)
4. ständig Einheiten bauen
5. (Einheiten verbessern)
Weiterlesen

Veröffentlicht unter Star Craft 2 | Schreib einen Kommentar

Technics SU-VX720

OEG
OSA-SH-224DM3 24VDC
5A 50VAC
3A 125VAC/30VDC J
BU
———————-

2 relais ( OSA-SH-224DM3 )

Vilhelm Hammershøi
Vodafone Zuhause FestnetzFlat 9,95 €

Shanghai
Apollo 18
Die Lincoln Verschwörung
Planet der Affen – Prevolution
Super – Shut up, crime!
Whistleblower
Green Lantern – Die Grüne Laterne
Mr. Nice
Source Code
Moon
Westwind
Das System – Alles verstehen heißt alles verzeihen
William S. Burroughs: A Man Within
The Thing (2011)
Hinter der Tür
Oh Boy
Argo
More than Honey
Killing them softly

Veröffentlicht unter Hardware | Schreib einen Kommentar

openssl SAN-Zertifikat

„Subject Alternative Name“-Zertifikate erlauben einem einzigen Host, mehrere unterschiedliche alternative Hostnamen zuzuordnen.

Der Request, mit den unterschiedlichen Hostnamen, wird entweder mit openssl erzeugt oder es wird ein Request, der unterschiedliche Hostnamen enthält, auf das System kopiert.

Für den ersten Fall muss in der Sektion [ req ] in der openssl.cnf ein Parameter mit der Bezeichnung req_extensions hinzugefügt werden.

[bash]
[ req ]
default_bits = 2048 # Size of keys
distinguished_name = req_distinguished_name
# x509_extensions = v3_ca # extensions to add to the self signed cert

req_extensions = v3_req
[/bash]

Dieser Parameter verweist auf eine andere Sektion, die die massgebliche Zertifikatserweiterung (Extension) Subject Alternative Name enthält.

[bash]
[ v3_req ]
subjectAltName = DNS:www.zerfallskonstante.de, DNS:mail.zerfallskonstande.de
[/bash]

Enthält der erzeugte oder auf das System kopierte Request die subjectAltName’s schon muss in dem Abschnitt, der verwendeten CA die Option copy_extensions hinzugefügt werden. Hiermit werden die SAN’s aus dem Request in der von der CA signierte Zertifikat übernommen.

[bash]
copy_extensions = copy
[/bash]

Nun kann mit folgenden Aufrufen eine RSA-Schlüsseldatei erzeugt:

[bash]
openssl genrsa -aes256 -out ./subCA/private/SANkey.pem -rand ./subCA/private/.rand 2048
[/bash]

Und der Zertifikatsrequest für das SAN-Zertifikat generiert:

[bash]
openssl req -config ./openssl.cnf -new -key ./subCA/private/SANkey.pem -out ./subCA/SANreq.pem
[/bash]

Der Zertifikatsrequest wird nun von der Sub_CA signiert.

[bash]
openssl ca -config ../openssl.cnf -name Sub_CA -in ./subCA/SANreq.pem -out ./subCA/certs/SANcert.pem
[/bash]

Für den Import in einen IIS oder ähnliches wird das Zertifikat SANert.pem, der private Schlüssel SANkey.pem sowie das Zertifikat der ausstellenden CA SUBCAcert.pem in eine pkcs12-kodierte Datei konvertiert.

[bash]
openssl pkcs12 -export -out SANcert.pfx -inkey ./subCA/private/SANkey.pem -in ./subCA/cert/SANcert.pem -certfile ./subCA/cert/SUBCA.pem
[/bash]

http://documentation.progress.com/output/Iona/artix/5.5/security_guide_java/i382674.html
http://cmrg.fifthhorseman.net/wiki/SubjectAltName
http://www.linuxtopia.org/online_books/linux_system_administration/debian_linux_guides/debian_linux_reference_guide/index.html

Veröffentlicht unter Linux, openssl | Schreib einen Kommentar

Debian bash Allerlei

cp mit Fortschrittsanzeige
[bash]
gcp
rsync -Pa <source> <destination>
[/bash]

HD-Belegung ala Treesize

[bash]
ncdu
[/bash]

jpg Auflösung verändern

[bash]
for file in *.JPG; do convert $file -resize 1024×768 -quality 95 1024×768-$file; done
[/bash]

pdf-Dateien zusammenfügen und/oder rotieren

[bash]
pdftk Datei01.pdf Datei02.pdf Datei0x.pdf cat output Datei01-0x.pdf
[/bash]

Seite 13 aus 20 seitigem Dokument entfernen

[bash]
pdftk Datei20.pdf cat 1-12 14-end output Datei20-13.pdf
[/bash]

gesamte Datei (1-end) um 180° (South) rotieren
(North|South|East|West|Left|Right|Down)

[bash]
pdftk in.pdf cat 1-endS output out.pdf
[/bash]

Public Key eines Repositories importieren

[bash]
gpg –keyserver hkp://keyserver.ubuntu.com:80 –recv-keys
[/bash]

Eine beliebig große Dummy-Datei erzeugen
Im Beispiel wird eine 10 MB große Datei dummy_10MB.txt erzeugt.

[bash]
dd if=/dev/urandom of=dummy_10MB.txt bs=1M count=10
[/bash]

ISO-Datei erstellen

[bash]
dd if=/dev/cdrom of=~/cdrom_image.iso
[/bash]

ISO-Datei von einem Verzeichnis erstellen

[bash]
genisoimage -o directory_image.iso /verzeichnis/
[/bash]

ISO-Datei mounten

[bash]
mount -o loop .iso /
[/bash]

Wenn es mal etwas zu kompilieren gibt:

[bash]
apt-get install build-essential
[/bash]

Systemweite Variablen setzen:

[bash]
vi /etc/profile

export =
[/bash]

 

[bash]
export http_proxy=http://:
export https_proxy=http://:
[/bash]

==MULTIMEDIA==

mms:-URL extrahieren

[bash]
curl VIDEO-URL | grep mms: | cut -d \" -f 2 | xargs -n1 mplayer -dumpstream -dumpfile DATEINAME.wmv
[/bash]

.flac in .mp3 konvertieren

[bash]
apt-get install lame libavcodec-extra-53
[/bash]

 

[bash]
#!/bin/sh
for FILE in *.flac;
do
ffmpeg -i "$FILE" -ab 320k -map_meta_data 0:0 "${FILE%.*}.mp3";
done
[/bash]

oder so

[bash]
for f in *.flac; do ffmpeg -i "$f" -ab 320k "${f%.flac}.mp3"; done
[/bash]

.ts in .avi konvertieren

[bash]
ffmpeg -i <input type="text" />.ts -vcodec libxvid -b 2000k -acodec libmp3lame -ac 2 -ar 44100 -ab 192 <output>.avi
[/bash]

.ts in .mp4 kovertieren

[bash]
ffmpeg -i ./video.wmv -vcodec libx264 -preset slow -crf 22 -acodec copy /home//Videos/video.mkv
[/bash]

 

[bash]
ffmpeg -i /home//Videos/04.ts -vcodec libx264 -level 12 -b 128k -r 25 -bt 144k -s 240×192 -coder 1 -flags +loop -cmp +chroma -partitions +parti8x8+parti4x4+partp8x8+partb8x8 -me_method full -subq 7 -me_range 23 -g 250 -keyint_min 25 -sc_threshold 40 -i_qfactor 0.71 -b_strategy 1 -qcomp 0.6 -qmin 10 -qmax 51 -qdiff 4 -bf 16 -refs 6 -directpred 2 -trellis 1 -flags2 +bpyramid+wpred+mixed_refs+dct8x8+fastpskip -f mp4 -acodec libfaac -ab 56k -ac 2 -ar 48000 /home//Videos/04.mp4
[/bash]

—————————————————————-

Vorlesungs-Video
http://www.j3l7h.de/videos.html

ffmpeg-URLs
target=“01″>
target=“02″>
target=“03″>
target=“04″>
target=“05″>
target=“06″>
target=“07″>

Debian WiFi-Setup:
http://www.cyberciti.biz/faq/debian-linux-wpa-wpa2-wireless-wifi-networking/

Remote root Gnome-login:

[bash]
vi /etc/gdm3/daemon.conf

[security]
AllowRoot=true
[/bash]

 

[bash]
vi /etc/pam.d/gdm3
[/bash]

Kommentar entfernen

[bash]
auth required pam_succeed_if.so user != root quiet_success
[/bash]

Ist DisallowTCP auf false, antwortet der Daemon auf TCP-Anfragen.

[bash]
vi /usr/share/gdm/gdm.schemas

security/DisallowTCP
b
false

[/bash]

 

[bash]
/usr/share/gdm# ps aux|grep X
root 4341 0.0 1.6 41348 35096 tty9 Ss+ Jan25 0:04 /usr/bin/Xorg :0 -br -verbose -audit 0 -novtswitch -auth /var/run/gdm3/auth-for-Debian-gdm-IV8blH/database vt9
root 5513 0.0 0.0 3580 812 pts/1 S+ 14:02 0:00 grep X
[/bash]

Ist DisallowTCP auf true, antwortet der Daemon nicht (-nolisten tcp) auf TCP-Anfragen.

[bash]
vi /usr/share/gdm/gdm.schemas

security/DisallowTCP
b
true

[/bash]

 

[bash][/bash]

/usr/share/gdm# ps aux|grep X
root 1194 0.4 1.6 41356 35128 tty7 Ss+ 14:05 0:02 /usr/bin/Xorg :0 -br -verbose -audit 0 -novtswitch -auth /var/run/gdm3/auth-for-Debian-gdm-HWrLgf/database -nolisten tcp vt7
root 1933 0.0 0.0 3580 812 pts/0 S+ 14:13 0:00 grep X

Veröffentlicht unter bash, Linux | Schreib einen Kommentar

USB schreibgeschützt Dateisystem RAW

Die CMD unter Windows 7 als Administrator öffnen und Diskpart aufrufen

[bash]
diskpart
[/bash]

[bash]
list disk
select disk
attributes disk clear readonly
[/bash]

Veröffentlicht unter cmd, Windows | Schreib einen Kommentar